Restaurantinnendesign und Gastromöbel
Grundlegende Restaurantinnendesign Ideen und Tipps für die Gastromöbel

Das Restaurantinnendesign hängt sehr stark von der Art von Restaurant ab, das man Eröffnen oder Renovieren möchte. Das Thema des Restaurants ist bestimmend für die Wahl der Materialien, Farben, Beleuchtung und dem Stil der Gastromöbel. Ein gutes Restaurantinnendesign besteht darin sicherzustellen, das jeder Gast von seinem Sitzplatz ein angenehmes Ambiente wahrnimmt. Das Aussehen und die Atmosphäre des Restaurants sind bei den Erfolgsaussichten von größter Bedeutung.
Restaurantinnendesign Eingangsbereich

Der Eingang zum Restaurant ist der erste Eindruck, den der Kunde erhält. Der Eingangsbereich sollte daher ein visuelles Spektakel darstellen. Im Eingangsbereich ist die richtige Wahl an Beleuchtung besonders wichtig. Ebenso sollte der Eingangsbereich die Atmosphäre des gesamten Restaurants widerspiegeln. Es ist auf alle Fälle ganz wichtig, dass der Eingangsbereich eine gemütliche und einladende Atmosphäre vermittelt. Sollte es sich bei Ihrer Einrichtung um ein kleines Restaurant handeln, so ist es wichtig zu beachten, dass man vom Eingang eine freie Sicht auf das gesamte Restaurant hat. Ein freie Sicht auf den Innenraum, lässt das Restaurant in der Regel größer Erscheinen, als es wirklich ist. Sollte Ihr Restaurant hingegen einen Empfangsbereich haben, so sollte die Rezeption das erste sein, was der Gast beim Eintreten sieht.
Restaurantinnendesign Küche

Die Küche sollte sich im hinteren Teil des Restaurants an zentraler Stelle befinden. Die Kochstation sollte so gestaltet sein, dass dort mehrere Köche gleichzeitig arbeiten können, ohne sich zu behindern und ohne sich auf die Füße zu treten. Ein Speicherbereich einschließlich Kühlanlagen ist eine Notwendigkeit, und sollte getrennt von, aber nahe bei der Küche sein. Das Design und die Größe der Küche sollten in Relation mit der Größe des Restaurants und des Umfangs Ihrer Menüauswahl sein. Das Menü bestimmt, welche Art von Geräten benötigt wird, und die Küche sollte gemäß der gewählten Ausrüstung gestaltet werden.
Eine besonders gute Idee ist es, seinen Gästen einen kleinen Einblick in die Küche zu verschaffen, denn das schafft beim Kunden vertrauen. Man kann dies zum Beispiel mit einer offenen Servicestation erreichen, wo die Küchenchefs die zubereiteten Speisen zum Servieren platzieren.
Restaurantinnendesign Essbereich

Wenn irgendwie möglich, sollte der Essbereich in weitere kleinere Bereiche aufgeteilt werden. Dies verschafft den Gästen den Eindruck von Vertrautheit und einer gewissen Privatsphäre. Die Unterteilung in mehrere kleinere Essbereiche kann zum Beispiel durch Glastrennwände, Weinregale, spanische Wände, Grünpflanzen, Vorhänge oder Gardinen erfolgen. Die Tische, Stühle und Bänke sollten so gestellt werden, dass das gesamte Layout auf den Gast nicht einengend wirkt und er auch genügend Beinfreiheit hat.
Die Auswahl der Gastromöbel muss unbedingt im Einklang mit dem Thema des Restaurants und der Menüauswahl stehen. Es versteht sich von selbst, dass man für ein gehobenes Gourmetrestaurant dementsprechend exklusive und teure Gastromöbel wählen muss. Handelt es sich hingegen um ein Fischrestaurant oder um ein italienisches Restaurant, so sind Gastromöbel im mediterranen Stil eine geeignete Wahl.
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bezüglich des Restaurantinnendesigns und der richtigen Wahl der Gastromöbel in die Hände eines erfahrenen und erfolgreichen Objektausstatters zu begeben. Zugegeben ist dies mit nicht geringen Kosten verbunden, dennoch für den Erfolg des Restaurants fast unabdinglich. Denn stilvolle Gastromöbel und ein unvergleichliches Ambiente sind heutzutage ebenso wichtig, wie hervorragende Speisen und ein erstklassiger Service.

Das Restaurantinnendesign hängt sehr stark von der Art von Restaurant ab, das man Eröffnen oder Renovieren möchte. Das Thema des Restaurants ist bestimmend für die Wahl der Materialien, Farben, Beleuchtung und dem Stil der Gastromöbel. Ein gutes Restaurantinnendesign besteht darin sicherzustellen, das jeder Gast von seinem Sitzplatz ein angenehmes Ambiente wahrnimmt. Das Aussehen und die Atmosphäre des Restaurants sind bei den Erfolgsaussichten von größter Bedeutung.
Restaurantinnendesign Eingangsbereich

Der Eingang zum Restaurant ist der erste Eindruck, den der Kunde erhält. Der Eingangsbereich sollte daher ein visuelles Spektakel darstellen. Im Eingangsbereich ist die richtige Wahl an Beleuchtung besonders wichtig. Ebenso sollte der Eingangsbereich die Atmosphäre des gesamten Restaurants widerspiegeln. Es ist auf alle Fälle ganz wichtig, dass der Eingangsbereich eine gemütliche und einladende Atmosphäre vermittelt. Sollte es sich bei Ihrer Einrichtung um ein kleines Restaurant handeln, so ist es wichtig zu beachten, dass man vom Eingang eine freie Sicht auf das gesamte Restaurant hat. Ein freie Sicht auf den Innenraum, lässt das Restaurant in der Regel größer Erscheinen, als es wirklich ist. Sollte Ihr Restaurant hingegen einen Empfangsbereich haben, so sollte die Rezeption das erste sein, was der Gast beim Eintreten sieht.
Restaurantinnendesign Küche

Die Küche sollte sich im hinteren Teil des Restaurants an zentraler Stelle befinden. Die Kochstation sollte so gestaltet sein, dass dort mehrere Köche gleichzeitig arbeiten können, ohne sich zu behindern und ohne sich auf die Füße zu treten. Ein Speicherbereich einschließlich Kühlanlagen ist eine Notwendigkeit, und sollte getrennt von, aber nahe bei der Küche sein. Das Design und die Größe der Küche sollten in Relation mit der Größe des Restaurants und des Umfangs Ihrer Menüauswahl sein. Das Menü bestimmt, welche Art von Geräten benötigt wird, und die Küche sollte gemäß der gewählten Ausrüstung gestaltet werden.
Eine besonders gute Idee ist es, seinen Gästen einen kleinen Einblick in die Küche zu verschaffen, denn das schafft beim Kunden vertrauen. Man kann dies zum Beispiel mit einer offenen Servicestation erreichen, wo die Küchenchefs die zubereiteten Speisen zum Servieren platzieren.
Restaurantinnendesign Essbereich

Wenn irgendwie möglich, sollte der Essbereich in weitere kleinere Bereiche aufgeteilt werden. Dies verschafft den Gästen den Eindruck von Vertrautheit und einer gewissen Privatsphäre. Die Unterteilung in mehrere kleinere Essbereiche kann zum Beispiel durch Glastrennwände, Weinregale, spanische Wände, Grünpflanzen, Vorhänge oder Gardinen erfolgen. Die Tische, Stühle und Bänke sollten so gestellt werden, dass das gesamte Layout auf den Gast nicht einengend wirkt und er auch genügend Beinfreiheit hat.
Die Auswahl der Gastromöbel muss unbedingt im Einklang mit dem Thema des Restaurants und der Menüauswahl stehen. Es versteht sich von selbst, dass man für ein gehobenes Gourmetrestaurant dementsprechend exklusive und teure Gastromöbel wählen muss. Handelt es sich hingegen um ein Fischrestaurant oder um ein italienisches Restaurant, so sind Gastromöbel im mediterranen Stil eine geeignete Wahl.
Im Allgemeinen ist es ratsam, sich bezüglich des Restaurantinnendesigns und der richtigen Wahl der Gastromöbel in die Hände eines erfahrenen und erfolgreichen Objektausstatters zu begeben. Zugegeben ist dies mit nicht geringen Kosten verbunden, dennoch für den Erfolg des Restaurants fast unabdinglich. Denn stilvolle Gastromöbel und ein unvergleichliches Ambiente sind heutzutage ebenso wichtig, wie hervorragende Speisen und ein erstklassiger Service.
italienisch - 23. Mai, 19:16